Verantwortung für Mensch & Natur
Das Leitbild des integrierten Pflanzenschutzes bildet die Basis der Produktion. Der Erhalt einer intakten Umwelt, ist für unsere Obsterzeuger elementar. Klimatische Schwankungen, wie Starkregen, Spätfröste und Trockenheit aber auch die Ausbreitung von neuen Schädlingen stellt unsere Erzeuger vor große Herausforderungen. Auf diese Herausforderungen müssen unsere Erzeuger mit erhöhtem persönlichem Einsatz und verstärkten Investitionen, z.B. in Hagelnetze, Bewässerungen, Frostschutzmaßnahmen oder Tunnelsysteme reagieren, um gravierende Ernteausfälle vermeiden zu können.
Eine intakte Umwelt ist die Basis für den Anbau unsere Obstkulturen, die Existenzsicherung unserer Erzeuger und die Herstellung gesunder Beeren, Äpfel oder Zwetschgen in bester Qualität. Hierbei gilt es die gesamte Wertschöpfungskette, vom kontrollierten integrierten Anbau über die Einlagerung, Verpackung bis zur Logistik zu berücksichtigen.
Ein Hektar Obstbäume unserer Erzeuger bindet ca. 16 Tonnen Kohlendioxid und setzt dabei ca. 10 Tonnen Sauerstoff frei. Unsere Erzeuger leisten mit Ihrem Engagement auch einen wesentlichen Beitrag zur Pflege und zum Erhalt der unverwechselbaren, einzigartigen Kulturlandschaft, die jedes Jahr zahlreiche Touristen in die Ortenau führt.
Im Sinne der Wertschöpfungskette arbeiten wir auch an unserem Stammsitz laufend an umweltfreundlichen Lösungen.
Zum Qualitätserhalt der Frische unserer mittelbadischen Früchte wird einiges an Energie benötigt. Daher hat sich der Obstgroßmarkt Mittelbaden im Jahr 2014 entschlossen, den sonnenverwöhnten Standort Oberkirch bestmöglich zu nutzen und eine einzigartige, freistehende solarthermische Großanlage zu errichten. Mit der Gewinnung von Solarenergie sind wir sicherlich ein Branchenvorreiter und haben schon früh erneuerbare Energien in unsere Energieversorgung einfließen lassen.

Umweltfreundliche Energie
Dieses hochkomplexe Modernisierungsprojekt, dient der langfristigen Ausrichtung hin zu einer umweltfreundlichen und ressourcensparenden Energieerzeugung und einer den aktuellen Anforderungen, entsprechenden Produktion.
Die Kombination aus einer über 400m² großen Solarfläche, einem 30.000l großen Pufferspeicher und der Absorptionskältemaschine, welche zusammen mit einem hochmodernen Blockheizkraftwerk arbeitet, erzeugt Strom und Kälte für unsere Kühlhäuser. Mittels der aufgeführten Komponenten wird eine kontinuierliche, konstante und nahezu verlustfreie Energiezufuhr über die Solaranlage für die Prozesswärmeversorgung sichergestellt und somit die solarthermische Energie bestmöglich genutzt.
Durch die beschriebenen Maßnahmen und die Optimierungen der Energieerzeugung sowie durch permanente Kühlhausmodernisierungen verringert der Obstgroßmarkt Mittelbaden eG dauerhaft den CO2 -Ausstoß, den Erdgasverbrauch und die Energiekosten.
Durch die kontinuierliche Erneuerung der LKW-Flotte wird der Co2-Ausstoß weiter gesenkt. Der Transport unserer regionalen Erzeugnisse, mit möglichst kurzen Transportwegen von der Erzeugung bis zum Verbraucher, wird auch zukünftig klima-optimiert erfolgen und den neusten Anforderungen angepasst werden.
Der Obstgroßmarkt Mittelbaden eG beschäftigt sich intensiv mit der Verpackungsthematik und den daraus resultierenden Abfällen. Zur Reduzierung der anfallenden Polymerverpackungen beim Endverbraucher, unter Beibehaltung der Marketingattraktivität für das Produkt, setzt der OGM auf moderne Verpackungstechnologien. So werden beispielsweise neuartige Biopolymer-Folien eingesetzt oder Verpackungstechnologien präferiert, welche den grundsätzlichen Anteil der Verpackung im Verhältnis zum Produkt reduzieren. Die ständige Aktualisierung der vorhanden Verpackungstechnologien und Anpassung an die Marktanforderung ist Teil unserer Umweltstrategie.
Unsere Erzeuger sind sich auch Ihrer Verantwortung für die Einhaltung von Qualitätskriterien, für die Sicherstellung der Produktsicherheit und der Umsetzung fairer Arbeits- und Sozialbedingungen absolut bewusst.
Unsere Erzeuger durchlaufen permanent anspruchsvolle Kontrollverfahren und Zertifizierungen, wie die QS-GAP-Zertifizierung, Produktion nach den Vorgaben des Qualitätszeichen Baden-Württemberg, dem Regionalfenster oder kundenspezifische Zertifizierungen bedeutender Lebensmitteleinzelhändlern. Über ein umfangreiches Rückstandsmonitoring wird die Einhaltung der Standards des Lebensmitteleinzelhandels regelmäßig überprüft. Der Obstgroßmarkt selbst unterliegt unter anderem der IFS-Zertifizierung und der QS Großhandel-Zertifizierung.
Unsere Erzeugerbetriebe sowie der Obstgroßmarkt sind stolz auf die sehr guten Ergebnisse bei der Teilnahme an der freiwilligen QS-Inspektion zu den Arbeits- und Sozialbedingungen (QS-FIAS).